Der Mattenweiher – ein Biotop einmaliger Schönheit im Kinzigtal

Der Mattenweiher liegt etwas oberhalb des   Kuhberges in der Gemarkung Schenkenzell und ist heute im Besitz der Familie Gruber vom Hanselishof. Die Bemühungen des SWVs um die Erhaltung und Pflege dieses einmaligen Biotops sowie auch dessen Nutzung als einen Hort der Ruhe wurden immer entgegenkommend vom Hanselishof unterstützt und so wurde manches Fest des SWVs auf dem Gelände in unmittelbarer Nähe zum Weiher ausgetragen.
Auf gut befahrbarer Straße ist der Weiher bequem mit dem Auto erreichbar und daher auch ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in Schiltach und Schenkenzell. Zahlreiche Wanderer finden hier auf den Ruhebänken rund um den Teich einen friedlichen Platz für eine Rast. Seit vielen Jahren ist der Teich aber auch Heimat für viele Wassertiere wie Insekten, Frösche, Libellen und Molche. Der Flug der Libellen über die Seerosen und die sich auf der Wasseroberfläche spiegelnden Bäumen bieten eine beschauliche Atmosphäre für Entspannung und Erholung.

Ein Ruheplatz für Mensch und Tier

Der Ursprung des Mattenweihers geht bereits in die neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts zurück, als sich das Gebiet noch im Besitz des Mattenhofes befand. In einer Familienchronik von Karl Jehle des Johannes-Harder Hofes 1 sind noch Fakten aus dieser Zeit dokumentiert. Etwa um 1870 geriet der Mattenhof in finanzielle Schwierigkeiten und musste bald darauf aufgegeben werden. In einer Versteigerung konnte sich die Fürstlich Fürstenbergische Standesherrschaft den gesamten Besitz aneignen und ließ die Felder aufforsten, während das Grünland zur Bewirtschaftung offenblieb. Der Mattenhof selbst wurde 1874 zum Abbruch freigegeben. Die Fürsten zu Fürstenberg waren an einer landwirtschaftlichen Nutzung selbst wenig interessiert und so wurde das Grünland in 24 Lose aufgeteilt und für 9 Jahre verpachtet. In dieser Zeit um 1890 wurde erstmalig der Mattenweiher zur Bewässerung der Lose angelegt und diente bis zum Jahr 1929 abwechselnd zur Bewässerung der einzelnen Parzellen. Die stattliche Größe mit 28 Meter Länge und 12 Meter Breite stieß auch bei den Buben der Nachbarhöfe auf großes Interesse, die den Weiher als Freibad entdeckten und auch das Schwimmen darin lernten.                                Mit dem Bau einer Wasserleitung für die Gemeinde Schenkenzell im Jahr 1929 war der Zulauf zum Mattenweiher unterbrochen, sodass der Weiher bald austrocknete und sich wieder begrünte. In den zwanziger und dreißiger Jahren ließ die Fürstliche Verwaltung weitere Flächen des ehemaligen Mattenhofes aufforsten und so fristete der Mattenweiher in den kommenden Jahren ein trauriges Dasein. 1956 einigte sich die Fürstlich Fürstenbergische Verwaltung mit Johannes Gruber vom Hanselishof über einen Waldtausch, der nun das Gebiet des ehemaligen Mattenhofes einschließlich des Mattenweihers in den Besitz des Hanselishof brachte.

Erst 1982 wurde der Mattenweiher wieder aus seinem Dornröschenschlaf erweckt. Der Schwarzwaldverein entschied in einem Beschluss, das einmalige Kleinod wieder in seine ursprüngliche Schönheit zurückzuversetzen. Dies war nicht nur eine leistungsmäßige, sondern auch eine finanzielle Herausforderung, da das angesetzte Budget von 15.000 Mark bei Weitem die finanziellen Möglichkeiten des Vereins sprengte. Die beantragten Zuschüsse von der Landschaftspflege Baden-Württemberg und vom Landratsamt wurden einhellig abgelehnt. So war der SWV dem Fabrikant Friedrich Grohe zu großem Dank verpflichtet, der die gesamte Finanzierung des Projektes übernahm. In einer Vereinsnotiz wird erwähnt, dass die bereitgestellten finanziellen Mittel sogar noch die Zahlung der Arbeitsstunden und ein deftiges Vesper mit Bier und Schnaps einschloss.
Das Projekt war für den Schwarzwaldverein eine wahre Herkulesaufgabe, zumal kein großes technisches Gerät im Vergleich zu heutiger Zeit zur Verfügung stand. Der Mattenweiher war in den vielen Jahren komplett zugewachsen und musste zu Beginn zunächst von Bäumen und Gestrüpp befreit werden. Es existieren noch Bilder vom Arbeitseinsatz, die Männer und Frauen mit Schubkarren, Harke und Schaufel zeigen. Die Wasserleitung zum etwa 550 Meter entfernten Kohlbrunnen konnte erst nach Freilegung vom felsigen Untergrund verlegt werden. Die Arbeiten mit Aushub, Verdichten des Beckenrandes, Auslegen einer Folie und die Bepflanzung zogen sich nun über 2 Jahre hin und konnten erst 1984 zum Abschluss gebracht werden. Eine geplante Einweihungsweiher im Jahr 1984 fiel dem Regen zum Opfer und wurde erst 1987 mit der 75-Jahrfeier des Theisenkopfturmes zusammengelegt.

Nahezu 30 Jahre lang sollte der Mattenweiher nun neben kleinen Säuberungsaktionen und der Renovierung einiger Sitzbänke für viele Wanderer ein Hort der Ruhe sein. Im Jahr 2018 nun deutete sich eine erneute Verlandung des Biotops durch jahrelangen Eintrag von Blättern und Ästen des umliegenden Baumbestandes an. Begünstigt durch die zuletzt nur noch spärliche Wasserzufuhr sowie die starke Ausbreitung der Wasserpflanzen drohte der am Grund gebildete Faulschlamm das Biotop zu ersticken. Um dieses Idyll sowohl für die ruhesuchenden Wanderer als auch die Tierwelt zu erhalten, entschloss sich der SWV, den Mattenweiher erneut grundlegend zu sanieren.

Vor dem eigentlichen Startschuss Ende September 2019 2 hatten die beiden Projektleiter des SWVs, der Naturwart Peter Hettich und der Wegewart Michael Götz, noch etliche Vorkehrungen zu treffen. Für eine möglichst tierschützende Vorgehensweise durfte erst der späte Herbst zum Start in die Betrachtung gezogen werden. Bis dahin nutzten die beiden Organisatoren die Zeit, eine detaillierte Vorgehensweise mit den beteiligten zuständigen Ämtern abzustimmen. Sowohl für eine fachliche als auch eine finanzielle Unterstützung durch den Hauptverein wurde der Naturschutzbeauftragte des Hautvereins in das Projekt eingebunden und auch der BUND-Schiltach war bei der Reorganisation des Mattenweihers willkommener Ansprechpartner zum Naturschutzbund. Nachdem auch die Naturschutzbehörde des Landkreises Rottweil mit einigen Empfehlungen die Genehmigung zur Aktion erteilt hatte, stand dem Start nichts mehr im Wege. 

Insgesamt etwa 25 freiwillige Helfer des SWVs Schiltach + Schenkenzell, der Jungfeuerwehr Schenkenzell, der Freiwilligen Feuerwehren Schiltach und Schenkenzell sowie einiger Mitarbeiter des BUND Schiltach konnten bis Mitte Oktober 2019 das Projekt erfolgreich zum Abschluss bringen. Nachdem zunächst die Bänke um den Teich entfernt und tiefhängendes Geäst einiger Bäume zurückgeschnitten wurde, sollte der Teich leer gepumpt werden. Wegen der großen Menge an Schlick am Teichgrund mussten 2 Hochleistungspumpen und einer Unterwassersaugpumpe der Feuerwehr zum Einsatz gebracht werden. Zur Entfernung des Schlicks und des tiefgreifenden Wurzelwerkes wurde ein Bagger angefordert, der von etwa 1 Dutzend Freiwilliger mit hüfthohen Stiefeln und Schaufeln unterstützt wurde. Für eine Renaturierung des Biotops wurde das Wurzelwerk einiger einheimischer Seerosen sowie auch Schlammoasen mit Insektenlarven verschont. Nun ergab sich aber ein weiteres Problem durch 2 Risse in der Teichfolie, das einen weiteren Einsatz Freiwilliger des SWVs notwendig werden ließ. Nach 3 Wochen harter Arbeit mit dem Einsatz schwerer Geräte konnte endlich die Wasserzufuhr Mitte Oktober 2019 wieder freigegeben werden und die Grundlage für eine natürliche Wiederbesiedelung der Pflanzen und Tierwelt geschaffen werden.Abschlussbericht Projekt Mattenweiher - PDF 6,3 MB

Sobald die Corona-Beschränkungen es erlauben, werden wieder einige Sitzbänke rund um den Teich aufgestellt, um das Biotop Mattenweiher nach dem Wiederergrünen der Natur allen wieder als Oase der Entspannung zuzuführen. Auch wenn das Corona Virus uns zur Zeit noch in ihrem Griff hält, zeigt das zart sprießende Grün der Bäume, die Triebe der an die Wasseroberfläche drängenden Seerosen, der Nachwuchs sich im Wasser tummelnden Molche und zahlreiche auf dem Wasser tanzende Wasserläufer: das Leben lässt sich nicht unterkriegen. Die im Frühjahr geplante Feier wird in jedem Fall zu gegebener Zeit nachgeholt, sobald es die Corona Pandemie zulässt.

18.4.2020
KHK