Pflegemaßnahmen am Mattenweiher

Pflegemaßnahmen am Mattenweiher

Was schön bleiben soll bedarf Pflege

 Nach der Grundsanierung des Mattenweihers, der sich in der Obhut der Schwarzwaldvereins Ortsgruppe Schiltach-Schenkenzell befindet, hatte sich die Wasserqualität des Gewässers erheblich verbessert.

In Folge dessen, nahm der Zuwachs der Weiherpflanzen in nicht erwarteter Menge zu. Trotz der starken Reduzierung bei der Generalsanierung vor 3 Jahren hatten die Wasserpflanzen unerwartet stark zugenommen.

P1040788.jpg

Saubere Wohnungen für gefiederte Freunde!

Die des Schwarzwaldvereins Schiltach-Schenkenzell betreut zurzeit 37 Nisthilfen in den 3 Aushängegebieten Schloßberg, Mattenweiher und den etwas schwer zugängigen Theisenkopf.

IMG_0878_copy.jpg

Operation Hinkelstein

Titelbild

 Reanimation des Biotops Gründlebühl

Ein Projekt des Schwarzwaldvereins Schiltach-Schenkenzell e. V.

Nistkastenkontrolle 2021 - Alle Jahre wieder

 

Eine alljährlich wiederkehrende Aufgabe des Naturschutzwarts im Schwarzwaldverein Schiltach-Schenkenzell, ist die alljährliche Nistkastenkontrolle. Die Aushängegebiete befinden sich im Bereich Schlossberg, Mattenweiher sowie auf dem Teisenkopf. So machte sich Naturschutzwart Peter Hettich am 29. und 30. Oktober auf den Weg um die zurzeit 33 vorhandenen Nisthilfen in den Bereichen zu kontrollieren, reinigen und zu protokollieren.

Biotop-Juwel im Wald, ein Bericht des Naturschutzreferenten Peter Lutz

Bericht PObwohl der kleine Mattenweiher auf dem Kuhberg oberhalb von Schenkenzell recht abgelegen ist, ist er doch ein Anziehungspunkt fur viele Einheimische, die in der Ruhe der Waldberge um den Teisenkopf Erholung suchen.

Altes Bauwerk für neues Leben !

Das alte Insektenhotel auf dem Schlossberg, dass vor vielen Jahren von dem damaligenP1040301 Naturschutzwart des Schwarzwaldvereins Steffan Schorn zusammen mit Norbert Haas errichtet wurde, fristete nur noch ein kümmerliches Dasein. Die Bestückung war unbrauchbar oder nicht mehr vorhanden, die Dachabdeckung defekt, das Holzgestell teilweise marode. Kurz gesagt, das Bauwerk hatte seinen Sinn verloren.

Schwarzwaldverein stellt Vogelfuttersilos zur Verfügung

 

Über den dramatischen Rückgang der Population bei den Vögeln wurde schon mehrfach in den Medien berichtet. Eine                               r der Gründe für das Vogelsterben ist das nicht ausreichende Nahrungsangebot. Die Vögel reagieren sensibel auf diese Umweltbedingung und ziehen nicht mehr genügend Jungtiere auf.

Nistkastenkontrolle 2020

Trotz Coronna-Pandemie musste auch in diesem Jahr die alljährliche Nistkastenkontrolle durchgeführt werden. 

P1040332So machten sich der Naturschutzwart des Schwarzwaldvereins Schiltach-Schenkenzell Peter Hettich unterstützt durch seine Helfer Florian und Marcus Löffler am 30. Und31. Oktober ans Werk um an den 3 Standorten Schlossberg, Mattenweiher und Theisenkopf die insgesamt 33 Nisthilfen zu kontrollieren, zu reinigen und zu protokollieren.

Paten gesucht

Patenschaften für Vogelfuttersilos

P1040402Um die, in der jetzt anstehenden kalten Jahreszeit, in unseren Gefilden zurückbleibende einheimische Singvögel zu unterstützen, hat der Schwarzwaldverein Schiltach-Schenkenzell eine Unterstützungsaktion ins Leben gerufen.

Wildblumenwiese für Wildbienen und heimische Insekten 02.05.20

Wildblumenwiese für Wildbienen und heimische Insekten

Um dem immer kleiner werdende Nahrungsangebote für heimische Wildbienen und Insekten entgegen zu wirken hatte sich der Schwarzwaldverein Schiltach-Schenkenzell auf Initiative seines Naturschutzwarts Peter Hettich dazu entschlossen eine kleine Wildblumen- und Wildkräuterwiese anzulegen.