Christoph Hütte

„Eine Schutzhütte, von wo man eine hübsche Rundsicht hat.“

Die Christophshütte oberhalb Schiltach

Christophhütte 2 Small copyAuf Veranlassung des Schwarzwaldvereins und unter Mithilfe der Stadt Schiltach hat ein Zimmermann die „Christophshütte“ am Abhang des Häberlesbergs renoviert. Wegen des schönen Blicks aufs Städtle wird sie von Spaziergängern und Wanderern gleichermaßen geschätzt – seit fast anderthalb Jahrhunderten.

Von Hans Harter

Dreifaltigkeitskapelle Kaltbrunn

 2019 09 04 16.38.36Dem Bau der Dreifaltigkeitskapelle ging ein Gelübde von Johann Gebele, einst Hofbesitzer, Gemeinderat, Rechner und stellvertretender Bürgermeister von Kaltbrunn, voraus. Er setzte sein Versprechen 1952 in die Tat um, als sein Sohn unversehrt aus dem Zweiten Weltkrieg zurückkehrte.

Bismarck Gedenkstein

An Bismarck scheiden sich die Geister

Von Hans Harter
2. Mai 2014

Schiltach. Für die einen war er ein politisches Genie, für die anderen ein autoritärer Regent: Otto von Bismarck. Der Historische Verein Schiltach-Schenkenzell bietet einen Vortrag über das Kleindenkmal in der Stadt an, das an den "eisernen Kanzler" erinnert, der 1815 geboren wurde. Auf dem Feldberg steht einer, in Hamburg steht eins – ihre Zahl geht in die Hunderte, die Bismarck-Türme und -Denkmäler. Die oft weit sichtbaren Monumente feiern Otto von Bismarck als "Reichsgründer" und "Eisernen Kanzler". Meist entstanden sie nach Bismarcks Tod 1898, vor dem Hintergrund der unsteten Politik Kaiser Wilhelms II. und von Kanzlern, die sein Format nicht erreichten. Es entwickelte sich seinerzeit sogar ein regelrechter Kult um seine Person.