Wir betreuen in Schiltach 68,2 km und Schenkenzell 94,6 km regionale Wanderwege und Fernwege

Unfallverhütung am Theisenkopf

Seit längerem ist uns aufgefallen , dass sich im Winter bei frostigen Temperaturen auf der Eingangstreppe am Theisenkopfturm
eine Eisschicht bildet und sich so eine erhöhte Unfallgefahr für unsere Turmbesucher ergibt.Dachrinne1
Um diese Problem zu lösen haben wir nun, noch vor Wintereinbruch, über der Eingangstreppe ein Stück Dachrinne montiert, die das bei Tauwetter abtropfende Wasser zur Seite ableiten soll.

Dachrinne2

Da wir schon vor Ort waren, wurde auch die durch heranwachsende Sträucher an ein paar Stellen behinderte Aussicht freigeschnitten und die Bänke im Außenbereich auf ihre Stabilität kontrolliert und zum Teil neu verschraubt.

Nach Abschluß dieser Arbeiten war noch etwas vom Nachmittag und Tageslicht übrig,  so wurde noch der Mattenweiher mit Hilfe von Rechen von einem Teil des üppig wachsenden Grüns befreit .

Die Helfer waren Christian (Wanderwart), Peter (Naturschutzwart), Michael (Wegewart)

Aktion Schlossberg Februar 2022

Schwarzwaldverein säubert den Schlossberg

Der Schlossberg mit den Ruinen der Burg Schiltach hoch über den Dächern von Schiltach ist ein beliebtes Ausflugsziel nicht nur für Einheimische, sondern auch Gäste der Fachwerkstadt Schiltach.                                Ein herrlicher Panoramablick über Schiltach und in das Kinzigtal belohnen den kurzen, aber knackigen Aufstieg auf die Fläche der ehemaligen Ringmauer und den Aussichtspavillon.

Swv investiert in neue Sonnenliegen

Wellnesliege für die AugenblickrundeSonnenliege muck

Auf der Muckenreute, einem aussichtsreichen und ruhigen Abschnitt der Augenblickrunde haben Wegewart Michael Götz und Marcus Löffler (Heimatpflege) in einer Feierabendaktion die letzte der 3 neuen Sonnenliegen fundamentiert .

 Sonnenliege muck1


Sonnenliege muck3kleinalles im "Wasser" ?
 Sonnenliege muck2klein
perfekt

IMG 5582klein

Wenn der Beton ausgehärtet ist werden noch die Douglasienhölzer montiert .
Für die Holzarbeiten ist unser Naturschutzwart Peter Hettich und die Vorstände Karl-Heinz Koch und Willi Heinzmann zuständig .

Dann steht einer erholsamen Pause nichts mehr im Weg.

Wegweiser Rohrbach

Wegweiser im Rohrbach wieder aufgestellt  - 11/08/2021

Rohrbach1Im Rohrbach beim Hof der Familie Kai Wolber hatte ein umgestürzter Baum den Wegweiserposten umgerissen .
Weshalb immer wieder Wanderer der "Aichhalder Grenztour"  bei Wolbers nach dem Weg fragen mussten.

In einem abendlichen Einsatz habe ich mit Hilfe von Kai Wolber den Pfosten wieder einbetoniert und die Schilder neu ausgerichtet.   

 

Schlossbergtag

Schwarzwaldverein – startet „Schlossbergtag“

Säuberungs-Aktion auf                               dem Schlossberg am 17/10/2020

Der Schlossberg ist ein beliebtes Ziel für viele unserer Besucher und Naherholungsgebiet für Schiltacher Bürger hoch über Schiltach.
Bäume und Sträucher, die im Laufe der Zeit die Sicht auf Schiltach, die Altstadt und das Kinzigtal versperren und die vielen Wege einengen, sowie Müll von Besuchern auf dem Schlossbergareal geben allerdings nicht immer ein schönes Erscheinungsbild ab.
Dies lässt auch hin und wieder die Frage nach einem „Schlossbergkonzept“ im Gemeinderat aufkeimen.
Kürzlich ist bereits der Pavillon, der immer wieder für Grillpartys missbraucht wird und wegen seiner angegriffenen Bausubstanz jetzt zu einem Sicherheitsrisiko wurde, vom Schiltacher Zimmermann Haberer im Auftrag der Stadt vorläufig repariert worden.
Der SWV Schiltach + Schenkenzell strebt eine naturnahe Lösung für den Schlossberg an, die der Natur und der ursprünglichen Erholung gerecht wird und will auch hierfür seinen Entwurf für ein „Schlossbergkonzept“ bei der Stadt Schiltach einreichen.
Die Besuchern, die sich am Augenblickpunkt im Gästebuch verewigen wünschen sich keine künstlichen Attraktionen sondern nur einen regelmäßichen Freischnitt der Aussichtspunkte.

Für einen ersten Beitrag haben nun 12 Freiwillige des Vereins in einer ganztägigen Aktion an einem Samstag Hecken, Sträucher und heranwachsende Bäume gefällt, die die Sicht auf die Altstadt und das Kinzigtal versperrten. Auch ein Teil der Zugangswege zum Schlossbergareal wurden gesäubert, freigeschnitten und gemäht.
Mauerreste der Ruine wurden vorsichtig von Bewuchs befreit, damit sie von den Besuchern auch wieder als solche erkannt werden.
Bei der Gelegenheit sammelten die Helfer auch diversen Unrat ein, der immer wieder von „Erholungssuchenden“ zurückgelassen wird.
Das Ergebnis kann sich sicherlich sehen lassen aber der Verein weiß, dass dies keine Einzelaktion bleiben darf.

 

IMG 20200317 WA0015Bereits im März diesen Jahres hat der Verein mit Freiwilligen um den Wegewart Michael Götz die Wege auf der Südseite des Schlossberges (oberhalb des Bauhofes) mit Schlepper, Seilwinde, Motorsägen, Axt und Pickeln in einer 8-stündigen Aktion nach Sturmschaden von Bäumen befreit und wieder begehbar gemacht. Die Wurzelstöcke der Bäume hatten zum Teil den Weg mitgerissen und/oder diesen komplett blockiert.

 

 IMG 20200317 WA0011

 

   Die Betreuung der Wanderwege ist neben der Organisation und Durchführung von Wanderungen die wohl arbeitsintensivste Aufgabe des SWVs und erfordert außer hohem Arbeitseinsatz viel Idealismus. Allein in der Gemarkung Schiltach existieren 60 km örtliche Wanderwege, dazu kommen noch 8 km Regional- und Fernwanderwege. In Schenkenzell sind es zusammen nochmals 94 km Wege, die vom Verein immer freigehalten und markiert werden müssen.
Ohne zusätzliche Freiwillige ist die Arbeit für die 3 Wegewarte des SWVs Schiltach + Schenkenzell nicht zu schaffen und so gebührt den Wegewarten Dank nicht nur vom Verein, sondern auch von den Wanderern, die diesen Dienst auf ihren Wanderungen mit einer Selbstverständlichkeit annehmen.

Bilder Schlossbergtag