Der Juni-Ausflug der Wanderzwerge fand zwar in kleiner Besetzung statt, machte aber trotzdem allen Beteiligten Spaß.
Als Ziel hatte sich die Familiengruppe des Schwarzwaldvereins Schiltach-Schenkenzell mit ihrer Familienleiterin Kathrin Haberer dieses Mal den Doniswald in Königsfeld ausgesucht.
Rückblicke aktuell
Wanderzwerde auf Pirsch im Doniswald
HHochsommer auf dem Rohrhardsberg
Trotz der rekordverdächtigen Temperaturen am letzten Sonntag startete der Schwarzwaldverein Schwarzwald+Schiltach zu seiner angekündigten Wanderung über die Kapfhütte und den Gschasifelsen auf den Gipfel des Rohrhardsberg.
Nachdem sich obwohl der vorhergesagten Hitze etliche Teilnehmer am Treffpunkt eingefunden hatten, ging es in Fahrgemeinschaften in das beschauliche Oberprechtal.
Über den Kienberg zum Zollernblick
SWV Schiltach + Schenkenzell wandert in Freudenstadt
Mitglieder des Schwarzwaldvereins Schiltach + Schenkenzell folgten dem Wanderführer Günther Möhring auf der gemütlichen Halbtagstour bei Freudenstadt.
Strahlender Sonnenschein bei Temperaturen von ca. 30 ° C begleiteten die Wanderer auf ihrer Tour über den Logentannenweg zum Aussichtspunkt Zollernblick. Hier erwartet den Besucher an der urigen Berghütte Lauterbad ein Panoramablick bis in die Schwäbische Alb und bei klarer Sicht zur Burg Hohenzollern. Auf der schattigen Sonnenterrasse ließ sich die Gruppe von den kulinarischen traditionellen Produkten der heimischen Region verwöhnen.
Nach der Rast gestärkt, verlief die Tour über den Kienberg, am Friedrichtsturm vorbei, zum Startpunkt zurück. Der Aufstieg auf den Friedrichsturm wird mit einem herrlichen Rundumblick belohnt. Aufmerksame Wanderer können besondere Blumen (Knabenkraut, eine Orchideenform) und seltene Kräuter, die den Wegesrand säumen, beobachten.
So war diese Halbtagswanderung keine sportliche Herausforderung, sondern eine behagliche Genusstour.
Grenzweg Baden - Württemberg
Wanderung auf dem Grenzweg zwischen dem badischen Kaltbrunn und dem württembergischen Reinerzau
Die Wanderführerin Marita Waidele lud kürzlich eine Gruppe Mitglieder und auch Gäste des Schwarzwaldvereins Schiltach-Schenkenzell zu einer kultur-historischen Exkursion nach der Gemeinde Kaltbrunn ein. Kaltbrunn, ein Ortsteil von Schenkenzell, kann nicht nur mit einer interessanten geschichtlichen Chronik, sondern auch mit einer schönen Landschaft zu überzeugen.
Vom Bernetshof ging es zuerst ein Stück auf dem Hansjakobweg bis zum sogenannten „Fußbrückle“ und auf der anderen Talseite aufwärts zu „Lindenwirts Berg“ mit wunderschöner Aussicht ins Vortal und auf die umliegenden Höhen, wo eine kleine Verweilpause eingelegt wurde. Der Blick dort reichte zum nahen Dürrhof, Bettelmännle, Staufenkopf bis auf die Höhen von Schramberg und Hardt.
Auf dem Ziegenpfad am 30/04/2022
Natur- und Kulturwanderung im Murgtal
Eine Gruppe des Schwarzwaldvereins Schiltach + Schenkenzell begab sich kürzlich auf den Ziegenpfad von Forbach nach Bermersbach im Murgtal. Vom historischen Ortskern mit seiner mächtigen Pfarrkirche führte die Wanderführerin Marita Waidele die Wanderer*innen auf den idyllischen Ziegenpfad hinauf zum Bergdorf Bermersbach. Entlang des Sersbachs, direkt durch Ziegenweiden hindurch, informieren zahlreiche Info-Tafeln über die Heuhüttentäler der vergangenen Jahrhunderte bis in die Gegenwart.
Osterhasenwanderung 19/04/2022
Schwarzwaldverein auf den Spuren des Osterhasen
Die sonnigen Ostertage mit dem frühlingshaften Wetter hatten wohl viele Familien für Verwandtschaftsbesuche oder Urlaub genutzt und so folgte nur eine kleine, überschaubare Kinderschar dem Aufruf des SWVs mit seinem Wanderführer Marcus Löffler zu seiner jährlich stattfindenden Osterhasenwanderung.
Nach dem Start am Mattenweiher mussten zunächst einige Höhenmeter bis zu den eiszeitlichen Felsen der Bohnets-Kuche überwunden werden, wo die erste sportliche Herausforderung mit einem „Fichtenzapfen-Handball“ auf dem Programm stand.
Es klappert auf dem Turm - 13/04/22
Eine Wandergruppe des Schwarzwaldvereins Schiltach + Schenkenzell traf sich in Zell am Harmersbach zu einer gemütlichen Halbtagswanderung. Die angekündigten Regenschauer blieben aus und einige Sonnenstrahlen am späten Nachmittag sorgten für ein angenehmes Wanderwetter.
Am Storchenturm, dem Wahrzeichen der Stadt Zell, startete der Wanderführer Günther Möhring seine Tour. Hoch oben auf dem Turm thronte Meister Adebar und begrüßte die interessierten Zuschauer mit einem Klappern, während sein noch flauschiger Nachwuchs neugierig über den Nestrand äugte.
Dienstagswanderer am 05. April 2022
Dienstagswanderer auf der Augenblickrunde
Eine Gruppe Gastwanderer aus Appenweier hatte einen Besuch bei den Dienstagswanderern des Schwarzwaldvereins Schiltach + Schenkenzell angekündigt und so setzte die Wanderführerin Gerlinde Götz die „Augenblickrunde“ für eine gemeinsame Wanderung auf das Programm.
Obwohl sich einige Regenwolken drohend am Himmel zeigten, hatte Petrus Einsicht mit den Wanderern und die Regenschirme durften im Rucksack bleiben. Am ehrwürdigen Rathaus von Schiltach vorbei ging es zunächst auf den Schlossberg der Burgruine mit einem wunderbaren Blick auf Schiltach und das Kinzigtal.